Seelsorgebereichsforen im Herbst 2020

Seelsorgebereichsforen im Herbst 2020
Gemeinsam nach vorne gehen: im Rahmen des Pastoralen Zukunftsweges im Erzbistum Köln steht jetzt fest, dass im September und Oktober 2020 Seelsorgebereichsforen in den 180 Seelsorgebereichen des Erzbistums Köln stattfinden werden. Diese sollten ursprünglich als Präsenzveranstaltungen und mit der Möglichkeit der dezentralen Beteiligung nach Ostern 2020 durchgeführt werden, mussten aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie aber kurzfristig abgesagt werden.
Ausarbeitungen des Zielbildes 2030
Ziel der Seelsorgebereichsforen ist es, mit möglichst vielen Menschen aus dem Erzbistum Köln über den aktuellen Stand der Überlegungen zur Zukunft der katholischen Kirche vor Ort zu diskutieren. Im Anschluss fließen die Rückmeldungen in die weiteren Ausarbeitungen des Zielbildes für das Erzbistum Köln im Jahr 2030 ein. Das Zielbild schlägt einen Rahmen vor, wie das Erzbistum im Jahr 2030 aussehen kann, und betrifft etwa das kirchliche Leben in den Pfarreien, die Förderung und Entwicklung von Engagement aus dem Glauben oder eine Willkommenskultur in den Gemeinden. Die Umsetzung des Zielbildes bis zum Jahr 2030 wird ein dynamischer Prozess auf der Grundlage dieses Rahmens sein.
Treffen vor Ort oder alternativ Videokonferenzen
Die Seelsorgebereichsforen werden entweder als physisches Treffen vor Ort oder per Videokonferenz stattfinden. Da noch nicht absehbar ist, wie sich die Lage bis zum Herbst weiterentwickelt, werden bei der Veranstaltungsplanung beide Möglichkeiten berücksichtigt. Jeder Seelsorgebereich kann Ende August selbst entscheiden, auf welches Format zurückgegriffen wird. Die Beteiligung interessierter Menschen ist auch über die Seelsorgebereichsforen hinaus ein wichtiger Bestandteil des Pastoralen Zukunftsweges. Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki will die Menschen aus dem Erzbistum Köln hören und intensiv in die Überlegungen einbeziehen, damit in die Entwicklung des Zielbilds 2030 eine möglichst große Vielfalt an Aspekten, Meinungen und Ansichten einfließt.
Die Aktuelle Etappe
Um möglichst viele Menschen einzubeziehen, wurden zu Beginn der Aktuellen Etappe des Pastoralen Zukunftsweges zunächst verschiedene Beteiligungsformate wie eine Online-Umfrage sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten und kirchlichen Gremien und Gruppen durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse und der eigenen Beratungen entwickelten die fünf Arbeitsfelder die Zielskizze 2030, über die auf drei großen Regionalforen im vergangenen Herbst rund 1400 Teilnehmende ins Gespräch kamen. Seitdem entwickeln unter Berücksichtigung dieses Feedbacks u.a. zahlreiche kleinere Gruppen (Fokusteams) das Zielbild 2030 für das Erzbistum Köln, das Gegenstand der Seelsorgebereichsforen sein wird. Es wird voraussichtlich im Herbst 2020 Kardinal Woelki zur Entscheidung vorliegen. Eine grafische Übersicht über den Verlauf der Aktuellen Etappe finden Sie unten zum Download.
Anmeldung zu den Seelsorgebereichsforen
Für die Anmeldung zu einem Seelsorgebereichsforum wenden Sie sich bitte an Ihr Pastoralbüro vor Ort. Wo Ihr Pastoralbüro ist, verrät der Parrei-Finder.
In seiner Videobotschaft lädt Generalvikar Dr. Markus Hofmann Sie herzlich zur Teilnahme an den Seelsorgebereichsforen im Rahmen der Aktuellen Etappe des Pastoralen Zukunftsweges ein:
Grafische Übersicht über den Verlauf der Aktuellen Etappe
Themen
Neueste Artikel
- Umstrukturierung des Generalvikariats
- AG Pfarreistruktur nimmt Analysen vor
- Zukünftige Pfarreistruktur auf dem Prüfstand
- Weihbischof Puff: Entscheidung zur Entschleunigung des Pastoralen Zukunftsweges war richtig
- Interview mit Weihbischof Puff: „Dynamischer Sendungsraum“ als Alternative zur „Pfarrei der Zukunft“?
- Abschließende Beratungen zum Zielbild 2030 auf die zweite Jahreshälfte verschoben
- Diözesanpastoralrat berät über Entwurf des Zielbildes 2030
- Visionspapier zur Schöpfungsverantwortung 2030
- Seelsorgebereichsforen: Auswertung der Antworten auf die offene Frage
- Seelsorgebereichsforen: Am häufigsten gestellte Fragen zur Pfarrei der Zukunft