Regelmäßige Treffen der fünf Arbeitsfelder der Aktuellen Etappe enden | Aktuelle Etappe geht weiter

Nach zwei Jahren intensiver Beratungen beenden die fünf Arbeitsfelder der Aktuellen Etappe des Pastoralen Zukunftsweges zum 30. Juni 2020 ihre wöchentlichen Treffen. Die Mitglieder des Arbeitsfeldes III (Kommunikation, Dialog und Öffentlichkeit) und des Arbeitsfeldes IV (Ausbildung und Kompetenzerweiterung) blicken mit uns gemeinsam zurück und berichten von ihren Eindrücken.
Mit Beginn der Aktuellen Etappe des Pastoralen Zukunftsweges nahmen die Mitglieder der fünf Arbeitsfelder ihre Arbeit auf. Innerhalb dieser zeitlich begrenzten Phase innerhalb des Pastoralen Zukunftsweges mit einer Projektstruktur war es ihre Aufgabe, zentrale Themenbereiche des Erzbistums Köln unter Beteiligung möglichst vieler interessierter Menschen zu bearbeiten. Die Arbeitsfelder mit ihren unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen sind:
Arbeitsfeld I (Geistlicher) Kulturwandel, Vertrauensarbeit
Arbeitsfeld II Kirche (in ihrer ganzen Breite) vor Ort
Arbeitsfeld III Kommunikation, Dialog, Öffentlichkeit
Arbeitsfeld IV Ausbildung und Kompetenzerweiterung
Arbeitsfeld V Effizienz und Nachhaltigkeit
Beteiligung der Menschen aus dem Erzbistum als roter Faden
Das Einholen und Berücksichtigen von Meinungen und Rückmeldungen von Menschen aus dem gesamten Erzbistum zog sich wie ein roter Faden durch alle Arbeitsphasen. Annelie Bracke stuft es als sehr positiv ein, „dass wir bereits zu Anfang mit verschiedenen Methoden gesammelt haben, was von den Menschen gewünscht oder gebraucht wird. Dazu haben wir sowohl mit engagierten als auch mit fernstehenden Personen gesprochen.“ Auch darüber hinaus wurden zahlreiche Methoden und Anlässe genutzt, um über die Arbeitsfelder hinaus ins Gespräch zu kommen – Nils Wiese aus Arbeitsfeld III führt etwa die Online-Befragung und die drei großen Regionalforen im vergangenen Herbst als Beispiele an. „Bei unseren Beteiligungsformaten haben wir festgestellt, dass es eine große Bereitschaft gibt, sich zu engagieren – verbunden mit Kritik, Wünschen und Unzufriedenheiten, aber mit dem letztlichen Ziel, es gemeinsam besser zu machen“, freut sich Annelie Bracke.

Zuletzt bildeten die Arbeitsfeldmitglieder sog. Fokusteams mit z.B. Mitarbeitenden aus dem Erzbischöflichen Generalvikariat, um auch auf deren Fachkompetenz zurückzugreifen und wichtige Aspekte der Zielskizze 2030 hin zu einem Zielbild auszuarbeiten. In diesen Fokusteams arbeiten die Arbeitsfeldmitglieder weiterhin mit. Auch in anderen Bereichen sind sie weiter auf der Aktuellen Etappe eingebunden, z.B. als Moderator/-innen der Seelsorgebereichsforen im Herbst und bei der Erstellung des Zielbildes 2030 für das Erzbistum Köln.
Weitere Informationen zu den Arbeitsfeldern und eine Auflistung aller Mitglieder finden Sie unter https://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/pastoraler_zukunftsweg/Aktuelle-Etappe/die-5-arbeitsfelder/
Themen
Neueste Artikel
- Umstrukturierung des Generalvikariats
- AG Pfarreistruktur nimmt Analysen vor
- Zukünftige Pfarreistruktur auf dem Prüfstand
- Weihbischof Puff: Entscheidung zur Entschleunigung des Pastoralen Zukunftsweges war richtig
- Interview mit Weihbischof Puff: „Dynamischer Sendungsraum“ als Alternative zur „Pfarrei der Zukunft“?
- Abschließende Beratungen zum Zielbild 2030 auf die zweite Jahreshälfte verschoben
- Diözesanpastoralrat berät über Entwurf des Zielbildes 2030
- Visionspapier zur Schöpfungsverantwortung 2030
- Seelsorgebereichsforen: Auswertung der Antworten auf die offene Frage
- Seelsorgebereichsforen: Am häufigsten gestellte Fragen zur Pfarrei der Zukunft