Engagementförderung

Engagementförderung im Erzbistum Köln: Engagement, Ehrenamt und Esprit

Die Erfahrung zeigt es: Kirche wächst auch dort, wo Engagement gefördert und unterstützt wird. Daher nimmt die Frage, wie auch in Zukunft viele Engagierte für die Gestaltung ihres Gemeindelebens begeistert werden können, für den Pastoralen Zukunftsweg eine wichtige Stellung ein. 2017 als Pilotprojekt gestartet, ist die Engagementförderung heute bereits fest im Erzbistum verankert.

Der Erfolg des Konzepts liegt dabei in der ganzheitlichen Arbeitsweise der Engagementförderer. Sie helfen interessierten Menschen nicht nur ein Engagement zu finden, in dem sie ihre ganz persönlichen Fähigkeiten einbringen können, sondern sie begleiten und motivieren sie auch auf dem weiteren Weg. Schließlich geht es auch darum, gemeinsam neue Ideen für das Gemeindeleben zu entwickeln und deren Umsetzung zu fördern. Dazu arbeiten die Engagementförderer bereits schon jetzt gemeinsam mit den Pfarrern und den Pastoralen Diensten in multiprofessionellen Teams.

Auch in der Pfarrei der Zukunft sollen professionelle Engagementförderer deshalb eine wichtige Rolle spielen. Hinzu kommt die Idee, so genannte „Servicestellen Engagement“ in den neuen Pfarreien einzurichten. Diese können Interessierte dann direkt vor Ort rund um alle Fragen des Engagements beraten. Einige dieser Servicestellen sind im Rahmen des Projekts bereits etabliert worden, zum Beispiel in Bergheim-Ost, Köln-Brück/Merheim, Bonn Duisdorf, Bonn an Rhein und Sieg, Bonn Melbtal und Bad Münstereifel.

Hintergründe zum Thema Engagementförderung gibt es unter: www.eee.koeln

best-practice
best-practice
Themen
Neueste Artikel