Weiteres Vorgehen

In der Sitzung des Diözesanpastoralrats Ende November 2020 wurde über einen Teilentwurf des Zielbildes 2030 inhaltlich detailliert gesprochen und intensiv diskutiert. Es handelte sich dabei um die Kapitel 1 bis 3 des Zielbildes. Die Rückmeldungen der Ratsmitglieder sind anschließend in einen aktualisierten Text eingeflossen. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Kapitel bilden unter anderem Vorschläge zur Intensivierung von Katechese, Glaubenskommunikation und Liturgie, zur Ausdifferenzierung von diakonischen Netzwerken auf Pfarreiebene und dem karitativen Engagement des Erzbistums Köln in Deutschland und der Welt.

Besonders im Fokus der Sitzung stand außerdem das Visionspapier für ein „Klimapositives und nachhaltig schöpfungsfreundliches Erzbistum Köln“ als ein erstes konkretes Ergebnis des Pastoralen Zukunftsweges. Aufgrund der aktuellen und gesamtgesellschaftlichen Relevanz des Themas wurde das Papier bereits vor der Inkraftsetzung des finalen Zielbildes veröffentlicht (Visionspapier Schöpfungsverantwortung).

Die Kapitel 4 und 5 des Zielbild-Entwurfs werden in der zweiten Jahreshälfte 2021 auf dem Diözesanpastoralrat vorgestellt und erörtert. Das Zielbild selbst wird nach Einarbeitung der Rückmeldungen des Diözesanpastoralrats und weiterer Beratungsgremien dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki zur Entscheidung vorgelegt und danach veröffentlicht. Es setzt Weichenstellungen und einen verbindlichen Rahmen, in dem sich das Erzbistum Köln mit Blick auf das Jahr 2030 entwickeln möchte. Die Umsetzung von konkreten Maßnahmen innerhalb dieses Rahmens erfolgt in einem dynamischen Prozess. „Viele Vorschläge sind bereits sehr konkret und können relativ schnell umgesetzt werden. Anderes muss auf dem Weg erprobt und weiterentwickelt werden. Dabei wollen wir fehlerfreundlich aus den zu machenden Erfahrungen lernen“, erläutert Generalvikar Dr. Markus Hofmann. Beim Aufbruch auf 2030 hin sei es dem Erzbistum Köln daher wichtig, die Menschen weiterhin einzubinden und regelmäßig und transparent zu informieren.